Thomas Michels und Josefine Heck auf der Bühne der Virtual Fair mit Live-Schalte ABB

Author

Annika Thomas Annika Thomas Senior Online Editor
19/05/22

Von Augmented Reality bis Verkabelung: Vernetztes Engineering in der Praxis

Autor: Annika Thomas Lesezeit: Minute Minuten

Konnektoren, Augmented Reality, 3D-Kabelplanung und mehr: Auf der Virtual Fair 2022 berichteten Unternehmen wie ABB und Rockwell Automation live über ihre Praxiserfahrungen und Kollaborationen mit Eplan. Jetzt stehen die Aufzeichnungen zur Verfügung.

Gemeinsam mehr erreichen – auf der Virtual Fair 2022 kamen neben Eplan Experten diverser Fachbereiche auch viele Kunden und Partner zu Wort. Unter dem Motto „Get connected!“ berichteten sie aus erster Hand, wie sie Eplan Software konkret in der Praxis und für durchgängig vernetzte Prozesse einsetzen. Wir präsentieren Ihnen einige Highlights der Kunden- und Partnervorträge. Diese stehen den Besuchern der Virtual Fair über ihren persönlichen Veranstaltungslink als Aufzeichnung zur Verfügung.

Wenn Sie bei der Veranstaltung nicht live dabei waren, können Sie sich hier auch nachträglich registrieren, um Zugriff auf die Mediathek der Eplan Virtual Fair 2022 zu erhalten.

ABB: Elektrotechnische Systeme mit wenigen Klicks konfigurieren

Komponentenhersteller ABB und Eplan verbindet eine langjährige Partnerschaft. Aleksandar Grbic, Global Data Center Segment Manager bei ABB (auf dem Foto oben gemeinsam mit Thomas Michels und Josefine Heck von Eplan), stellte auf der Virtual Fair eine clevere Verbindung zwischen ABB e-Configure und dem Eplan Data Portal vor: Die Konfigurationsplattform von ABB ermöglicht es, Zubehör für Niederspannungsprodukte zusammenzustellen. Mit der Integration ins Data Portal wird es für Eplan Anwender einfacher, ABB-Komponenten auszuwählen und diese zu konfigurieren. Dabei können alle erforderlichen Informationen direkt in die Eplan Projekte importiert werden. Die Keynote „Easily design your electrical system with Eplan and ABB e-Configure in just a few clicks” können Sie sich in der Mediathek der Virtual Fair ansehen.

Automated Drive Systems: Wie Augmented Reality die Arbeit mit digitalen Prototypen revolutionieren kann

Brenden Fritz, President Automated Drive Systems aus Omaha, berichtet im Vortrag „Digital Prototyping: using Augmented Reality as a game changer“ von den Erfahrungen, die sein Unternehmen mit AR-Lösungen gemacht hat: Automated Drive Systems nutzt das AR-Add-on von Eplan eView, um Kunden den virtuellen Prototypen ihrer Schaltschrank-Planungen einfach per Tablet präsentieren zu können. Wichtige Dokumentationen und Informationen zu verbauten Komponenten stehen dabei überall papierlos zur Verfügung. Auch bei der Schaltschrankverdrahtung sieht Brenden Fritz Potenziale für Augmented-Reality-Anwendungen, zum Beispiel bei der Nutzung von Eplan Smart Wiring.

Schaltkasten ARMit Eplan eView AR können Schaltanlagen und ihr virtueller Prototyp direkt miteinander abgeglichen werden.

BEB Solutions: Neue Wege der 3D-Verkabelung

Im Vortrag „New ways in 3D cabling“ gab Jens Brinkmann, CEO bei BEB Solutions u. A. ein eindrucksvolles Praxisbeispiel, warum die direkte Kollaboration zwischen elektrotechnischen und mechanischen Fachabteilungen gerade in der Kabelplanung so wichtig ist: Wird das Fehlen eines einzelnen Bohrloches erst auf dem Shopfloor an der bereits gefertigten Anlage erkannt, kann das vermeintlich kleine Detail zu Lieferverzögerungen führen. Zudem wurde diskutiert, wie Software wie Eplan Harness proD bei der Bewältigung dieser und weiterer Herausforderungen in der Kabelplanung unterstützen kann.

Bohrloch Ansicht ECAD und MCAD

Dieser kleine optische Unterschied zwischen der elektrotechnischen und mechanischen Planungsansicht kann in der Praxis zu Lieferverzögerungen führen, wenn die verschiedenen Fachbereiche nicht aktiv zusammenarbeiten.

Rockwell Automation: Ökosystem der industriellen Automatisierung aus erster Hand

In der Keynote „Ecosystem of Industrial Automation: first-hand insights into practice“ berichtete Tim McCain, verantwortlich für das Digital Partner Program von Rockwell Automation, welche Rollen das Unternehmen im Ökosystem der industriellen Automatisierung einnimmt. Als Interviewpartner im neuen White Paper von Eplan betont er zudem: „Der digitale Wandel eröffnet unserem Ökosystem die Chance, effizienter zu kommunizieren: Cloudbasierte Tools ermöglichen es, den richtigen Stakeholdern unmittelbaren Zugang zu Informationen zu verschaffen.“

Hier können Sie das White Paper kostenlos anfordern.

 

Fazit: Die Möglichkeiten für digitale Vernetzung in der Praxis sind vielfältig. Die Eplan Virtual Fair 2022 hat dafür zahlreiche Beispiele geboten. Hier können Sie sich registrieren, um auf die Mediathek des Online-Events zuzugreifen.

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Digitale Kollaboration: Stimmen aus der Praxis für durchgängige Daten

Augmented Reality für 3D-Konstruktionen: So funktioniert das Eplan eView Add-on

Software für Kabelplanung in 3D: Eplan Harness proD 2022 verfügbar

Mechatronik früher | Digitalisierung heute? Keinesfalls, sagt Sebastian Seitz, CEO von Eplan. Nur die Schwerpunkte ändern sich!

Diesen Artikel teilen ...

Kommentar verfassen